Deutschland

Schiebetorantrieb STArter S3/S3+

Schiebetorantrieb STArter S3/ S3+

Smarte Schiebetorantriebe mit beeindruckender Fahrdynamik

Die smarten Schiebetorantriebe der Produktreihe STArter S3 sind die idealen Antriebe für kleine bis mittlere Schiebetore. Ihre durchdachte Steuerung bietet eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten. Neben der komfortablen Bedienung per Funk lassen sie sich auch in die Smart-Home-Systeme SOMweb und Delta Dore integrieren. Für ein Plus bei Torgewicht, Laufweg und Geschwindigkeit sorgt der Schiebetorantrieb STArter S3+.

Technische Daten

STArter S3 STArter S3+ Set
Torgewicht max. 300 kg 400 kg
Max. Laufweg 6.000 mm 8.000 mm
Max. Öffnungsgeschwindigkeit 190 mm/s 240 mm/s
Max. Drehmoment 11 N⋅m 11 N⋅m
Leistungsaufnahme (Standby) 0,5 W 0,5 W
Nennspannungsbereich 1 100-240 V 100-240 V
Nennfrequenz 50-60 Hz 50-60 Hz
Temperatur min. -20 °C -20 °C
Temperatur max. 50 °C 50 °C
Schutzart IP54 IP54
Funksystem SOMloq2 SOMloq2
Funkfrequenz 868,95 MHz 868,95 MHz
Funkspeicherplätze 40 40
STArter S3 Einzelantrieb
  • 6.000 mm Max. Laufweg
  • 300 kg Torgewicht max.
  • 190 mm/s Max. Öffnungsgeschwindigkeit
STArter S3 Set
  • 6.000 mm Max. Laufweg
  • 300 kg Torgewicht max.
  • 190 mm/s Max. Öffnungsgeschwindigkeit
STArter S3+ Einzelantrieb
  • 8.000 mm Max. Laufweg
  • 400 kg Torgewicht max.
  • 240 mm/s Max. Öffnungsgeschwindigkeit
STArter S3+ Set
  • 8.000 mm Max. Laufweg
  • 400 kg Torgewicht max.
  • 240 mm/s Max. Öffnungsgeschwindigkeit

Die Verwendung von aktiven Sicherheitskontaktsleisten an den Haupt- und Nebenschließkanten ist beim STArter S3+ vorgeschrieben.

Produktvorteile

Schutz für dich und deine Liebsten
Der Antrieb lernt eigenständig dazu und läuft dank Dynamischem Power System (DPS) so, wie es gerade am besten ist. Er passt sich der Umgebungssituation an und fährt immer in der selben Geschwindigkeit. Hindernisse bedeuten für den Antrieb, dass er plötzlich mehr Kraft benötigt. In diesem Fall stoppt oder reversiert er. So werden Personen- oder Sachschäden verhindert. Darüber hinaus bietet SOMMER zusätzliches Sicherheitszubehör an. (Lichtschranke, Sicherheitskontaktleiste, etc.)

Hohe Lebensdauer dank schonendem Softlauf
Durch den standardmäßigen Softlauf in "Auf" und "Zu" wird das Tor und der Antrieb geschont. Kurz vor den Endlagen des Tores verringert sich die Geschwindigkeit, somit wird die Mechanik geschont und dadurch die Lebensdauer erhöht. Keine störenden Schließgeräusche.

Stromausfall - was dann?
Um auch bei Stromausfall dein Tor zu öffnen, kann über die mechanische Notentriegelung dieses manuell betätigt werden. Selbst bei starkem Anpressdruck auf den Antrieb, kann die Entriegelung mit geringem Kraftaufwand gelöst werden und du gelangst auf dein Grundstück.

Umwelt- und Kosteneffizienz
Durch den sparsamen Ringkerntransformator sind Stromverbrauch und Umweltbelastung gering.

Hochwertig und stabil
Die robuste glasfaserverstärkte Kunststoffzahnstange mit integriertem Stahlkern sorgt für maximale Stabilität und leisem Abrollverhalten.

Funktionen, die den Alltag erleichtern
Die Teilöffnung kann genutzt werden, um nur eine Teil des Tores zu öffnen und z.B. mit dem Fahrrad auf das Grundstück zu gelangen.
Mit dem automatischem Zulauf kannst du sicher sein, dass das Tor hinter dir immer verschlossen wird. Nach Durchfahren der Lichtschranke fährt das Tor nach eingestellter Zeit selbstständig zu.

Mehr Komfort & Sicherheit durch unser Funksystem
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Montage- und Betriebsanleitung für den STArter S3 und STArter S3+ kann im Download-Portal heruntergeladen werden.

Zur Anleitung

Die Konstruktionsdaten für den STArter S3/S3+ können im Download-Portal heruntergeladen werden.

Zu den Konstruktionsdaten

Die smarten Schiebetorantriebe können mit optionalem Zubehör über ein Smartphone, Tablet oder PC angesteuert werden. Um den STArter S3/S3+ per Smart Home bedienen zu können, wird die Smart-Home-Lösung SOMweb oder ein Delta Dore X3D-Modul benötigt.

Ist ein SOMweb vorhanden, kann der Schiebetorantrieb in der App hinzugefügt werden. Mit dem Delta Dore X3D-Modul kann der Schiebetorantrieb in das bereits vorhandene Smart-Home-System von Delta Dore integriert werden.

Der Antrieb kann nur mit angeschlossener Lichtschranke betrieben werden.

Mit dem optionalen HomeLink Funkempfängermodul sind die Schiebetorantriebe STArter S3/S3+ mit HomeLink kompatibel.

Die Vorgängermodelle STArter und STArter+ können durch den STArter S3 und STArter S3+ einfach ersetzt werden. Die Befestigungspunkte, das Zahnrad und die Zahnradhöhe sind identisch zum Vorgängermodell. Die Handsender müssen ersetzt werden, wenn sie nicht mit dem Funksystem SOMloq2 kompatibel sind.

  • Ist die Netzspannung vorhanden?
  • Ist die Sicherung oder der Hauptschalter eingeschaltet?
  • Die Spannungsversorgung am Antrieb sollte durch einen Fachmann geprüft werden.
  • Der Schiebetorantrieb wurde notentriegelt, verriegel den Antrieb wieder.
  • Der Befehlsgeber wurde falsch am Antrieb angeschlossen, prüfe den Anschluss.
  • Der Befehlsgeber ist defekt
  • Die Sicherungseinrichtung wurde betätigt wie z. B. die Sicherheitskontaktleiste, Lichtschranke, Not-Aus usw.
  • Mit der Wallstation wurde die Abwesenheitssperre (Urlaubsmodus) aktiviert, die Befehlsgeber sind dadurch gesperrt.
  • Der Sender ist nicht am Antrieb eingelernt oder am falschen Funkkanal eingelernt.
  • Die Batterie am Sender ist leer oder es ist keine Netzspannung vorhanden.
  • Die Sicherung oder der Hauptschalter sind nicht eingeschaltet.
  • Die Spannungsversorgung am Antrieb sollte durch einen Fachmann geprüft werden.
  • Der Schiebetorantrieb wurde notentriegelt, verriegel den Antrieb wieder.
  • Die Sicherungseinrichtung wurde betätigt wie z. B. die Sicherheitskontaktleiste, Lichtschranke, Not-Aus usw.
  • Mit der Wallstation wurde die Abwesenheitssperre (Urlaubsmodus) aktiviert, die Befehlsgeber sind dadurch gesperrt.
  • Der Speicher für Sender ist voll.  Mit der Speichererweiterung Memo kannst du diesen erweitern.
  • Der Sender ist mit dem Funksystem SOMloq2 nicht kompatibel. Prüfe die Kompatibilität.
  • Der Systemcode des Senders stimmt nicht mit dem des Schiebetorantriebs überein. Der Systemcode steht auf dem Typenschild des Senders und Antriebs.
  • Die Funkfrequenz stimmt nicht mit dem des Schiebetorantriebs überein. Die Funkfrequenz steht auf dem Typenschild des Senders und Antriebs.
  • Das Einlernen eines Senders wurde durch SOMlink oder SOMlink S3 gesperrt. Frage deinen Händler oder Monteur.
  • Mit der Handsenderverwaltung Codemaster+ wurde ein Memo erstellt. Frage deinen Händler oder Monteur.
  • Die Sicherheitseinrichtungen müssen bei Nachrüstung angelernt werden. Betätige die Resettaste für eine Sekunde.
  • Prüfe den Anschluss der Sicherheitseinrichtungen
  • Die Sicherheitseinrichtungen sind defekt
  • Die Wirkungsrichtung ist vertauscht. Prüfe die Funktion und den Anschluss. Frage deinen Händler oder Monteur.
  • Die Einbaulage ist falsch gewählt. Prüfe die DIP-Schaltereinstellung.
  • Die Wirkungsrichtung ist vertauscht. Prüfe die Funktion und den Anschluss. Frage den Händler oder Monteur.
  • Die Einbaulage ist falsch gewählt. Prüfe die DIP-Schaltereinstellung.
  • Die Sicherheitseinrichtung wird vor der Fahrt betätigt oder ist defekt. Prüfe die Sicherheitseinrichtungen.
  • Es wird ein Rückschub des Motors von außen erkannt wie ein Einbruchsversuch.
  • Die Lichtschranke oder Sicherheitseinrichtung ist betätigt
  • Beseitige mögliche Hindernisse.
  • Prüfe die Sicherheitseinrichtungen.
  • Prüfe die Ausrichtung der Lichtschranke.
  • Es ist die Betriebsart Definiertes Öffnen/Schließen gewählt
  • Es ist die Betriebsart Automatischer Zulauf gewählt. Warte die Offenhaltezeit (Werkseitig 60 Sekunden) ab.
  • Die Hindernisabschaltung hat eingegriffen. Prüfe den Bewegungsbereich und die Laufeigenschaft des Tores.
  • Die Lichtschranke oder Sicherheitskontaktleiste wurde während der Fahrt unterbrochen.
  • Der Schaltmagnet ist nicht auf der Zahnstange montiert
  • Der Schaltmagnet erreicht einen der Reedsensoren nicht. Lese in der Anleitung unter Endlagen Einstellung mehr.